Herzlich Willkommen beim neuen Blogpost von Yapa IT!
Herzlich willkommen zurück aus der Sommerpause! Gut erholt geben wir hier Einblicke in unsere Arbeit, in das, was uns antreibt und wie IT-Outsourcing und IT-Offshoring anders und erfolgreich funktionieren kann. Heute möchten wir von einem Projekt berichten, das wir erfolgreich für einen deutschen Softwarehersteller umgesetzt haben.
Zunächst kurz zu unserem Kunden, der vorerst noch anonym bleiben möchte: Das Unternehmen stellt seinen Kunden einen digitalen Newsroom als Webanwendung zur Verfügung. Der Newsroom ist mit Tools ausgestattet, die es ermöglichen, interne Prozesse einfacher zu bearbeiten. Die Anwendung verfügt über einen Publikations-Workflow, der es den verschiedenen Abteilungen ermöglicht, verschiedene Informationen zu erfassen und auf sie zuzugreifen. So ist es möglich, zu sehen, was veröffentlicht werden soll, welchen Status eine Veröffentlichung hat, auf welchen Kanälen sie veröffentlicht wird und welchen Inhalt sie hat. Dieses System hilft ganz erheblich, Doppelarbeit zu vermeiden und fördert die effektive Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Darüber hinaus hat unser Kunde ein Chat-Tool entwickelt, das Unterhaltungen in Echtzeit übersetzt. Eine Funktion, die besonders für Unternehmen mit Mitarbeitern in verschiedenen Ländern, die in Kontakt bleiben müssen, nützlich ist.
Während einer Peakzeit, konnten wir als Yapa IT das Entwicklerteam des Kunden für einige spannende Monate unterstützen: So hat unsere Kollegin Claudia Uzquiano, angestellt bei unserem Partner Nexion S.R.L., die Integration verschiedener Social Media APIs umgesetzt, darunter die von Facebook, LinkedIn, YouTube und Instagram. Das Ziel war es, Beiträge aus diesen sozialen Netzwerken abzurufen, um sie in der Webanwendung des Kunden anzuzeigen.
Was machte den Einsatz von Claudia in dem Projekt in erster Linie wertvoll? Die einfache Antwort: Sie wurde zu 100% in das Developer-Team integriert. Wöchentliche Besprechungen mit dem Lead Developer Entwickler und zusätzlich wöchentliche Besprechungen mit dem ganzen Developer-Team halfen, die Arbeit effektiv zu gestalten. In diesen Besprechungen wurden die Arbeitsfortschritte berichtet und alle Fragen und Anliegen besprochen. Zum alltäglichen Austausch standen Claudia und die anderen Developer über Microsoft Teams in ständigem Kontakt.

Natürlich arbeitete Claudia komplett remote aus ihrem Heimatland Bolivien. Eine Herausforderung sind dann räumliche Distanz und Zeitverschiebung. Um diesem gerecht zu werden, begann Claudia ihren Arbeitstag um 7:00 Uhr bolivianischer Zeit. Dies entspricht 13:00 Uhr deutscher Zeit. Hierdurch entstand ein gemeinsames Zeitfenster von vier Stunden, das produktiv genutzt werden konnte. In diesem konnte das Team effektiv kommunizieren und alle notwendigen Sitzungen problemlos abhalten.
Noch kurz zum Inhalt des Projekts: Bei solch großen Softwareprojekten kommen natürlich viele verschiedene Technologien zum Einsatz. Als erfolgreiche Absolventin der Universidad Católica Boliviana beherrscht Claudia unter anderem die Programmiersprachen JavaScript, VB.Net und C#. Bei der Zusammenarbeit mit unserem Kunden kamen hauptsächlich ihre Fähigkeiten mit .NET 7 innerhalb der Visual Studio-Umgebung zum Tragen.
Soviel zu unserem neuen Projekt, dass wir dank des guten Miteinanders mit unserem Kunden und dank der exzellenten Arbeit von Claudia sehr erfolgreich abschließen konnten.
Auch in den nächsten Blogposts möchten wir weiterhin zeigen, auf welche Art IT-Outsourcing und IT-Offshoring gelingen kann. Melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an, damit Sie keinen Post verpassen.
Autoren: Martin Eichler und Christoph Hanser
Alle Fotos von Privat